Martinach und Zermatt: E-Trottinetts mit 113 und 126 km/h

Am 5. und 10. April 2025 haben die Kantonspolizei Wallis und die Regionalpolizei Zermatt E-Trottinetts angehalten, die hohe Geschwindigkeiten erreichten. Die Zweiräder wurden beschlagnahmt.

Am 5. April 2025 um 6:25 Uhr hielt die Walliser Kantonspolizei in Martinach im Rahmen einer fixen Verkehrskontrolle ein E-Trottinett an. Da das Gefährt offensichtlich nicht den gesetzlichen technischen Anforderungen entsprach, wurde es auf einer Messrolle getestet. Das Leichtmotorfahrrad erreichte eine Geschwindigkeit von 113 km/h. Der Lenker, ein 24-jähriger Ukrainer, wurde aufgrund der zu hohen Geschwindigkeit sowie der zu hohen Leistung des Leichtmotorfahrrades bei den zuständigen Behörden angezeigt, während das E-Trottinett beschlagnahmt wurde.

Am 10. April 2025 um 19:30 Uhr führte die Regionalpolizei Zermatt eine ähnliche Anhaltung auf der Kantonsstrasse in Zermatt durch. Der Fall wurde der Kantonspolizei übergeben. Über die Messrolle gefahren, erreichte das E-Trottinett eine Höchstgeschwindigkeit von 126 km/h. Der Lenker, ein 42-jähriger Litauer, wurde bei der Dienststelle für Strassenverkehr und Schifffahrt (DSuS) sowie der Staatsanwaltschaft Oberwallis angezeigt. Das Leichtmotorfahrrad wurde ebenfalls beschlagnahmt.

Zur Erinnerung

  • Die Höchstgeschwindigkeit eines E-Trottinetts beträgt 20 km/h.
  • Das Tragen eines Helms wird dringend empfohlen.
  • E-Trottinetts müssen auf der Straße und nicht auf dem Trottoir fahren.
  • Die Fahrer müssen die gleichen Regeln wie Leichmotorfahrräder einhalten.

Letzte Publikationen

Archive
Nach oben scrollen

Urgences 117

Appels en cas d'urgence

Postes de police

Adresse et no de contact de postes

Etat des routes

Carte valaisanne de l'état des routes

Notfall 117

Rufnummer für Notfälle

Gendarmerieposten

Karte der Gendarmerieposten

Strassenzustand

Karte der Strassenzustände im Wallis