Im letzten Winter verlor ein Tourenskifahrer, ausgerüstet mit einem Lawinenverschüttetensuchgerät, in einer Lawine sein Leben. Die Rettungskräfte konnten kein Signal des LVS-Gerätes empfangen, obwohl das Gerät des Verschütteten auf Empfang war. Gemäss den Ermittlungen war das Gerät defekt. Die Suche nach dem Verschütteten blieb erfolglos, da die Rettungskräfte kein Signal des LVS- Gerätes empfingen. Aufgrund der schlechten Wetterbedingungen musste die Suche eingestellt werden. Der Tourenskifahrer konnte am übernächsten Tag gefunden werden, da sein Gerät wieder funktionierte. Der zuständige Staatsanwalt ordnete durch einen spezialisierten Ingenieur eine Untersuchung an und liess das Gerät prüfen. Die anschliessenden Tests ergaben, dass das Gerät des Opfers zeitweise durch die Luftfeuchtigkeit im Batteriefach keine Signale sendete. Der zeitweise Unterbruch von Signalen ist auf den Batteriesäurerückstand auf den Kontakten zurückzuführen, welche von alten Batterien herrührte. Diese Analysen zeigen auf, dass die durch Schwitzen entstandene Feuchtigkeit und aufgrund der Tiefe des Verschütteten, die Rettungskräfte bei der Erstintervention kein Signal empfangen konnten, da es sehr schwach war, oder das Gerät keines sendete. Am übernächsten Tag, verdampfte die Feuchtigkeit im LVS-Gerät, sendete wieder Signale und der Verschüttete konnten geborgen werden. Das Gerät vor Beginn einer Tour zu kontrollieren genügt also nicht, es sind noch folgende Ratschläge zu befolgen: Nehmen Sie im Sommer die Batterien aus dem Gerät Kontrollieren Sie die Kontakte im Batteriefach Bewahren Sie ihr Gerät während dem Winter in einem temperierten Raum auf Lassen Sie Ihr LVS-Gerät durch einen Fachbetrieb gemäss den vorgeschriebenen Fristen kontrollieren Benutzen Sie regelmässig ihr Gerät Trainieren Sie regelmässig mit ihrem Gerät Kontrollieren Sie ihr LVS-Gerät vor jeder Tour Bewahren Sie den nötigen Respekt vor den Naturgefahren und unternehmen Sie nur Touren, wenn Sie die nötigen Kenntnisse besitzen und gut ausgerüstet sind (LVS, Sonde, Schaufel, Verbindungsmittel, Airbag). Wir empfehlen weiter die Absolvierung von angebotenen Lawinenkursen. Die Begleitung eines Bergführers erhöht zusätzliche die Sicherheit bei einer Tour.
- Veröffentlicht am