Zu dieser Jahreszeit stehen bei vielen grössere Beträge zur Bezahlung an, wobei insbesondere ältere Menschen noch die Angewohnheit haben Rechnungen in bar am Schalter einzuzahlen. Dieses Vorgehen birgt aber die Gefahr, dass sie all zu leicht Opfer von Diebstählen werden, wenn sie grössere Summen Bargeld mit sich herumtragen. Der Kantonspolizei werden immer wieder Delikte zur Anzeige gebracht, wobei es der Täterschaft gelungen ist den Geschädigten auf dem Weg zum Postschalter unbemerkt mehrere Tausend Franken zu entwenden. So belief sich die Deliktsumme bei zwei Tatbeständen auf CHF 12’000.– und CHF 8’000.–. Es kann davon ausgegangen werden, dass eben vor allem ältere Personen bereits beim Bezug des Bargelds beobachtet werden. Die Täter agieren oft nicht alleine, sondern arbeiten in Gruppen und versuchen, ihre Opfer vor dem Diebstahl abzulenken. Die Kantonspolizei geht davon aus, dass die Dunkelziffer bedeutend höher ist. Die Geschädigten trauen sich oft aus Scham nicht den Diebstahl zu melden. Die Kantonspolizei rät: • Vermeiden Sie es, grössere Geldbeträge auf sich zu tragen. • Benutzen Sie bargeldlose Zahlungsmittel wie Kreditkarten. • Banken und Post ermöglichen Zahlungen bargeldlos vorzunehmen. • Zahlungsaufträge ersetzen das gelbe Einzahlungsbüchlein der Post. • Zahlungsaufträge können auch brieflich versandt werden. • Wenden Sie sich an die Polizei und erstatten Anzeige, wenn Sie Opfer geworden sind. Zusätzliche Sicherheitsratschläge sind auf der Internetseite Ihrer Polizei sowie unter folgender Internetadresse erhältlich: www.skppsc.ch – Internetseite der Schweizerischen Kriminalprävention. KANTONSPOLIZEI WALLIS
- Veröffentlicht am